durchstoßen

durchstoßen
1durch|sto|ßen ['dʊrçʃto:sn̩], stößt durch, stieß durch, durchgestoßen:
1. <tr.; hat
a) (durch etwas) stoßen:
er stieß den Stock [durch die Spalte] durch.
b) durch Stoßen öffnen, aufbrechen:
er stieß die Tür durch.
c) durch Stoßen (in etwas eine Öffnung) herstellen:
ein Loch [durch die dünne Eisdecke] durchstoßen.
Syn.: durchlöchern.
2. <tr.; ist sich unter Anwendung von Gewalt einen Weg bahnen:
der Feind ist bereits an mehreren Punkten [durch unsere Linien] durchgestoßen.
  2durch|sto|ßen [dʊrç'ʃto:sn̩], durchstößt, durchstieß, durchstoßen <tr.; hat:
mit Gewalt (durch ein Hindernis) stoßen:
das Regiment durchstieß die feindliche Front.
Syn.: 2durchbrechen.

* * *

dụrch||sto|ßen 〈V. 257
I 〈V. intr.; ist
1. kämpfend, stoßend, heftig durch etwas hindurchdringen
2. stoßend ein- u. auf der anderen Seite wieder hinausdringen
● ganz \durchstoßen; durch die feindlichen Linien \durchstoßen; durch eine Öffnung \durchstoßen; zu jmdm. \durchstoßen 〈bes. Mil.〉 vordringen
II 〈V. tr.; hat〉 etwas \durchstoßen durch häufigen Gebrauch schadhaft machen ● den Ärmel, Ellbogen \durchstoßen
III 〈V. refl.; hat〉 sich \durchstoßen sich durch vielen Gebrauch abnutzen, schadhaft werden (Ärmel)
————————
durch|sto|ßen 〈V. tr. 257; hatstoßend durchdringen ● die feindliche Stellung \durchstoßen

* * *

1dụrch|sto|ßen <st. V.>:
1. <hat> durch etw. stoßen:
er hat die Stange [durch die Eisdecke] durchgestoßen.
2. <hat> durchwetzen.
3. <ist> (bes. Militär) bis zu einem bestimmten Ziel vorstoßen:
die Feinde sind bis zum Fluss durchgestoßen.
2durch|sto|ßen <st. V.; hat:
stoßend durchdringen:
bei dem Unfall durchstieß ihr Kopf die Windschutzscheibe;
das Flugzeug hat die Wolkendecke durchstoßen (ist durch die Wolkendecke hindurchgeflogen);
die Division hat die feindlichen Linien durchstoßen (Militär; durchbrochen).

* * *

durch|sto|ßen <st. V.; hat: stoßend durchdringen: Er musste aber zurückfahren, und er tat dies so kräftig, dass er dabei einen Gartenzaun durchstieß (Innerhofer, Schattseite 170); bei dem Unfall durchstieß sein Kopf die Windschutzscheibe; das Flugzeug hat die Wolkendecke durchstoßen (ist durch die Wolkendecke hindurchgeflogen); mehrere Truppeneinheiten haben die feindlichen Linien durchstoßen (Milit.; durchbrochen).
————————
dụrch|sto|ßen <st. V.>: 1. durch etw. stoßen <hat>: er hat die Eisenstange [durch die Eisdecke] durchgestoßen; Er hatte das Gefühl, als müsse er seinen Arm durch eine Betonwand d. (Remarque, Triomphe 329). 2. durchwetzen <hat>. 3. (bes. Milit.) bis zu einem bestimmten Ziel vorstoßen <ist>: die Feinde sind bis zur Hauptstadt durchgestoßen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchstoßen — Durchstoßen, verb. irreg. act. S. Stoßen. Dúrchstoßen. Ich stoße durch, durchgestoßen; durch eine Öffnung stoßen. Ingleichen in weiterer Bedeutung, bey einigen Handwerkern, mit einem Stoße durch eine Öffnung stecken und in derselben befestigen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchstoßen — durchstoßen:1.⇨durchbrechen(I,2)–2.⇨durchbohren(I)–3.⇨abnutzen(I) durchstoßen→durchbohren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchstoßen — V. (Oberstufe) auf etw. auftreffen und darin eine Öffnung machen Beispiele: Sein Kopf durchstieß die Wasseroberfläche und er holte erst mal tief Luft. Plötzlich hörte es auf zu regnen und Sonnenstrahlen durchstießen die Wolken …   Extremes Deutsch

  • durchstoßen — dụrch·sto·ßen1; stößt durch, stieß durch, hat / ist durchgestoßen; [Vt] (hat) 1 etwas (durch etwas) durchstoßen etwas durch etwas stoßen 2 etwas durchstoßen ≈ durchscheuern; [Vi] (ist) 3 (durch etwas) (irgendwohin) durchstoßen sich gewaltsam den …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchstoßen — dụrch|sto|ßen; sie hat die Stange [durch das Eis] durchgestoßen   durch|sto|ßen; sie hat das Eis durchstoßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • durchstoßen — durchstüsse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Berechnung elektrostatischer Felder — Grundlage für die Berechnung des elektrostatischen Feldes in der Umgebung einfacher geometrischer Körper wie Platte, Linienladung oder Kugel ist das gaußsche Gesetz. Man legt um die vorgegebene Ladungsverteilung eine möglichst einfache,… …   Deutsch Wikipedia

  • Probierhähne — dienen neben den Wasserstandsgläsern zur Untersuchung eines Dampfkessels auf seinen Wasserstand. Man wendet gewöhnliche Auslaufhähne,[247] je einen in der Höhe des niedrigsten, mittleren und höchsten Wasserstandes, an. Unter den Ausflüssen bringt …   Lexikon der gesamten Technik

  • durchbohren — durchbeißen, durchlochen, durchlöchern, durchschießen, durchstechen, durchstoßen, lochen, pfählen, piercen, speeren, spießen; (Fachspr.): perforieren. * * * durchbohren: I.durchbohren:〈durchBohrenhindurchgelangen〉durchstechen·durchstoßen·durchspie… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchbrechen — 1. a) aufbrechen, aufreißen, auseinanderbrechen, durchtrennen, entzweibrechen, entzweireißen, herausbrechen, teilen, zerbrechen, zerknacken; (geh.): erbrechen; (ugs.): Bruch machen, durchhauen. b) einbrechen, einstürzen; (ugs.): einkrachen. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”